top of page

FÖRDERUNGEN
Der Curt Wills-Stiftung ist es eine Ehre,
folgende Künstlerinnen, Künstler und Projekte zu fördern.
Graffiti-Projekte von Dein München - Faire Startbedingungen für junge Menschen - Juli/August 2023
Sofia Arpatzoglou - Body Balance - Artmuc 2022

Ausstellung im Werk7 - Die Künstlerin Sofia Arpatzoglou und Dr. Michael Zoller (Curt Wills-Stiftung)

Erwähnung der Förderung von Sofia Arpatzoglou im WELTKUNST Magazin.




Maximilian Gutmair
Die Dritte Ausstellung unserer Flower Power-Reihe im „Atelier de Valérie“ im Werksviertel München. Der Künstler und Florist Maximilian Gutmair zeigt seine Brunnen-Arbeit "Am Muttertropf", eine Hommage an das Weibliche und Schöpferische in der Welt.
Kuratiert wird die Reihe von Miriam Ferstl.

Nata Togliatti und Juliane Spaete
Eine weitere Kollaboration mit dem „Atelier de Valérie“ im Werksviertel und dem Festival @flowerpowermuc. Nata Togliatti @natatogliatti und Juliane Spaete @forma_laboratory zeigen eine Arbeit, die sich mit den Transportwegen der Blumen beschäftigt und mit dem Gefühl, der Heimat entrissen zu sein.
Kuratiert von Miriam Ferstl.

Anna Pasco Bolta
Ausstellung von Anna Pasco Bolta (@apascobolta) im @digital_art_space, dem ständigen Ausstellungsraum der Curt Wills-Stiftung.
Die Künstlerin beschäftigt sich u.a. in den Medien Fotografie und Objekt mit Modellen, die die Menschheit erschafft, um die Realität und die sich verändernde Umwelt zu verstehen. Dabei geht es auch um einen neuen Naturbegriff.
Die Ausstellung wird von Karin Wimmer kuratiert und findet im Rahmen des @flowerpowermuc Festivals statt.

Laura Klodt-Bußmann und Jakob Langreiter
Ausstellung von Laura Klodt-Bußmann und Jakob Langreiter im Container Collective des Werksviertels München. Im Rahmen des Münchner Flower Power-Festivals finden dabei im Container „Atelier de Valérie“, kleine aber feine zweiwöchige Interventionen statt, bei denen sich Bildende Künstler:innen mit Florist:innen gemeinsam auf ungewöhnliche Art und Weise mit dem Thema „Blüte und Blumen" auseinandersetzen.
Kuratiert von Miriam Ferstl.

"GESEHEN." – Diane von Schoen & Celina von Bezold
Ausstellungsprojekt "GESEHEN." mit Fotografien von Diane von Schoen und Celina von Bezold in der permanenten Stiftungs-Galerie "Digital Art Space" München, Amalienstr. 12.
Kuratiert von Karin Dr. Wimmer und initiert von Nathalie Weidenfeld.

Katalina Koss x Clara Aura
Tiny Art Palace Konzert mit Clara Aura im Rahmen des Kunst Projektes von Katalina Koss. Eine Kooperation von Münchner Künstlerinnen mit Live Gig an der Atelierstrasse 4.

Lichtperformance in der Münchner Pinakothek
In der Pinakothek der Moderne München wurden Meisterwerke zeitgenössischer Musik zusammen mit Videokunst von Manuela Hartel vorgestellt. 6 renommierte Streichquartette begleitet von exquisite Videoinstallationen.
Gefördert von der Curt Wills-Stiftung.

Scenic Prayer - Ruach
Im Digital Art Space München findet einen Open Studio statt, bei dem die Medienkünstlerin Manuela Hartel Einblick in die Weiterentwicklung ihres Forschungs- und Performanceprojekts „Scenic Prayer – Ruach“ gibt.
Die beteiligte Performer*innen sind: Rachael Wilson Mezzo (Oper), Rosalie Wanka (Tanz), Maren Montauk (Performance) und Paola Evelina PerformingArts (Fotografie).
Kuratiert von Dr. Karin Wimmer.

ARTWALK
Kooperation zwischen DEIN MÜNCHEN gGmbh und Curt Wills-Stiftung:
30 Jugendliche erschaffen ein 150-Meter Graffitikunstwerk voller inklusive und solidarische Botschaften. Die Mauer in der Schwere-Reiter-Straße / Dachauerstraße Ecke ist jetzt ein buntes Symbol einer zukunftsfähigen Stadtgemeinschaft.
DEIN MÜNCHEN

Sofia Arpatzoglou in ARTMUC
Ausstellung der Reihe „Body Balance“ in der Kunstmesse ARTMUC unterstützt von der Curt-Wills-Stiftung. Die 18 Werke der Künstlerin waren in der Herbstausgabe 2022 des größten Kunst-Events für zeitgenössische Kunst in Bayern zu sehen.
Sofia Arpatzoglou

Spielfeld – Sportschau – Stammtisch
Performance von LeBlocccate im Digital Art Space:
LeBlocccate (Tanja Hamester and Sophia Köhler) sind ein Künstler*innenkollektiv, Rechercheprojekt und Sportclub. Sie laden ein zu einem Abend in drei Akten. Referenzen aus der Welt des Sports ermöglichen es ihnen über Klassismus, Misogynie und Neoliberalismus zu sprechen.

EPIC COSMIC AWE, Das Unverfügbare
Austellungseröffnung im Werksviertel-Mitte.
Ein Projekt von Nena Čermák, Miriam Ferstl und Gretta Louw, gefördet von der Curt Wills Stiftung.

"ZAMAS" & Sofia Arapatzoglou
Im Rahmen des Völkerverständigungsgedankens wurde das Kulturfestival „ZAMAS“ im Werksviertel-Mitte durch die Curt Wills-Stiftung gefördert.
Dort wurde die Ausstellung der Künstlerin Sofia Arapatzoglou ermöglicht.
WEBSEITE

4. Münchner Stiftungsfrühstück bei WHZ
Es fand wieder statt: Zum vierten Mal trafen sich Unternehmer, Stiftungsexperten und Künstler bei Wirsing Hass Zoller und der Curt Wills-Stiftung zum jährlichen Gedankenaustausch. Dieses Mal wurde das Projekt "EPIC COSMIC AWE - DAS UNVERFÜGBARE" präsentiert. Herzlichen Dank an die großartigen Künstlerinnen Gretta Louw, Nena Čermák und Miriam Ferstl.
Zum Artikel

WOOD 'N' WOOL
Die Curt Wills Stiftung fordert die Kunstinstallation von Alexandra Cumfe und Zahra Ghadimian im Münchner Kulturzentrum Werksviertel-Mitte.
Die Künstlerinnen verwandeln den Container "Kunst zwischen Raum" in ein vom Wald inspiriertes Kunstwerk wo sich ein raffiniertes Zusammenspiel aus Wolle und Musik ergibt.

MANUELA HARTEL – Open Studio im Digital Art Space
Der Digital Art Space in München wird kuratiert von Dr. Karin Wimmer und gefördert von der Curt Wills Stiftung. Vom 12. April bis 31. Mai 2022 werden die Räume als offenes Atelier für den künstlerischen Schöpfungsprozess benutzt.
Manuela Hartel

GRETTA LOUW 'S "The Commons"
Förderung Gretta Louw's Projekt "The commons in the Joshua Tree National Park" durch die Curt Wills Stiftung.
Interview über dieses Projekt
Beitrag auf LinkedIn

NENA ČERMÁK 'S "Post-Programmed Presumption"
Die Ausstellung "Post-Programmed Presumption" von Nena Čermák wird durch die Curt Wills Stiftung gefördert. Hier wird ein Querschnitt ihres Kosmos sowie neue Arbeiten, die während der Residency im "digital art space" entstanden sind, gezeigt.
WEBSEITE

KUNSTLABOR 2 (Katalina Koss)
Ausstellung der Künstlerin Katalina Koss innerhalb des KUNSTLABOR 2 Rahmens.
Das KUNSTLABOR 2 ist die Fortführung eines erfolgreichen Zwischennutzungsprojekts des Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA), bei dem 2018/19 der leerstehende Tengelmann-Komplex mit 50 Künstlerinnen und Künstlern in ein begehbares Kunstwerk verwandelt wurde.

MÜNCHNER STIFTUNGS-FRÜHSTÜCK
Die Kanzlei Wirsing, Hass & Zoller bittet alljährlich geladene Gäste zum Münchner Stiftungsfrühstück in die Räume ihres Unternehmens. Es ist der Curt Wills-Stiftung eine Freude, daran teilzunehmen.
Münchner Stiftungsfrühstück bei Wirsing Hass Zoller und der Curt-Wills Stiftung.
Verantwortungsvolles und integrationsfreundliches Unternehmertum.
ArtMuc
Die Stiftung erkennt die Bedeutung für junge Künstlerinnen und Künstler, sich auf Bayerns größtem Kunst-Event für zeitgenössische Kunst an einem Messestand zu präsentieren.
ArtMuc Herbst 2017: Messestand für Thalia Uehlein & Andrea Unterstrasser
ArtMuc Herbst 2018: Messestand für Katalina Koss, Messestand für Julia Leeb
ArtMuc Herbst 2019: Messestand für Camilla Guttner, Torsten Mühlbach, Oh-Seok Kwon und York van Besser.

Start'18 & Start'19
Die Curt Wills-Stiftung ist Stolz darauf innerhalb des Internationalen Festes für Zeitgenössische Skulptur, Künstler fördern zu können.
2018: "Sculpture Network" – VIDEO
2019: Die Stiftung veranstaltet das "Start'19" Skulpturen Event bei Frau Andrea Unterstraßer.
Münchner StiftungsFrühling
JULIA LEEB
Sie nutzt ihre Möglichkeiten, um zu erfahren und erfahrbar zu machen, was sie in die Fremde zieht. Unter eigener Flagge erkundet sie den Planeten nach Kriterien, die außergewöhnlicher nicht sein können. Dass sie sich dabei in Gefahr begibt, imponiert der Stiftung.
WEBSEITE
KATALINA KOSS
Das strikt Sinnliche ihrer Farbkunst gibt den Pigmenten ihre Stofflichkeit zurück, nimmt dem Bild jegliche Starrheit und führt die Struktur in fantastische Augenblicke des Körperlichen. Der Stiftung gefällt das Kompromisslose, mit der die Künstlerin Notwendigkeiten verhüllt.
Die Curt-Wills-Stiftung hat die Kosten für den Katalog der Künstlerin übernommen.
WEBSEITE
SOLLNER KUNSTWERKSTATT, THALIA UEHLEIN
Der antrophosophische Ansatz der Kunstwerkstatt mit all ihren Möglichkeiten, Kreativität und bildnerische Ausdruckkraft zu fordern und zu fördern, ist im Sinne der Stiftung.
VIDEO

ROOM MUNICH
Förderung der Absolventenklasse.

WASSER FÜR ALLE
Bereitstellung von Wasserrohren auf Mallorca.
MARC DORENDORF
Nicht nur als Solist sondern auch im Trio präsentiert er mit seinem virtuosen vielschichtigen Gitarrensound eine Musikkultur, die von der Stiftung gern unterstützt wurde.
WEBSEITE
bottom of page